Instrumente
Kontrabässe
Krattenmacher Solo Bass Model
Dieses Modell, welches ich selbst gestaltet habe, ist sowohl von der alten englischen wie auch der italienischen Schule beeinflusst. Gleichzeitig trägt es unübersehbare Züge des 21. Jahrhunderts und weist somit einen Weg in den zeitgenössischen Geigenbau. Die rasante Entwicklung der Spieltechniken und die damit einhergehende Ausweitung und Ausdifferenzierung des Repertoires hat ein Überdenken der Strukturen und des Gebrauchs des Kontrabasses notwendig gemacht. Mein Solo Modell ist auf die physischen wie akustischen Bedürfnisse eines modernen Kontrabassspielers ausgerichtet und soll dem Musiker Komfort und den höchsten Grad an Spielbarkeit bieten. Durch die Kombination von wohlausgeglichenen Konturen, Klangreichtum wie auch Schönheit und Eleganz ist dieser Bass vielseitig einsetzbar – ob für Soloauftritte, Kammermusik oder Jazz. Der Klang ist zentriert und kraftvoll, einerseits schneidend in den hohen Registern, andererseits warm in den tieferen Frequenzen, und er differenziert sich in einem breiten Klangfarbenspektrum aus.
Krattenmacher Orchestral Bass Model
Dadurch, dass in diesem Modell die besten Eigenschaften der bekannten Geigenbauschulen aus Brescia, Mailand, Venedig und England vereint wurden, besitzt der Bass einen Klang, der sich gut mit anderen Instrumenten vereint. Aus diesem Grund eignet er sich sehr gut als Orchesterinstrument. Gleichzeitig steckt in diesem Instrument eine Menge Kraft, weshalb es auch besonders gut in Jazzensembles, wie auch als Soloinstrument verwendet werden kann.
5-Stringer Model
Ich arbeite permanent an der Weiterentwicklung des 5-Saiters. Dabei sind mir die Spielbarkeit, die Klangqualität, die Lautstärke sowie die Balance zwischen den höheren und tieferen Registern ein Hauptanliegen. Ich lege mich jedoch nicht auf bestimmtes Modell fest, sondern treffe die Modellwahl in Zusammenarbeit mit dem jeweiligen Musiker, um die Bedürfnisse und Vorlieben desjenigen und dessen Orchesters zu befriedigen. Derzeit habe ich zwei neue Modelle, als Ergänzung meiner gängigen Modelle, entwickelt:
- Das Matthias Klotz Modell in Anlehnung der von Klotz gebauten G- Violone ist ein außergewöhnlicher homogener und attraktiver Instrument. Dieser Bass hat einen dunklen und breiten Klang. Mit seiner Gambenform ist er als Fünfsaiter leicht zu spielen und die Saitenlänge kann bis auf 105cm reduziert werden.
- Das orchester A Modell ist ein weitergehen meines Orchestermodells. Es kombiniert ein großes Korpusvolumen mit guter Spielbarkeitkeit und einer idealen Saitenlänge von 107cm. Kann sowohl mit gewolbten Boden als auch mit flachen Boden gebaut werden.
Mögliche Modelle: Fendt, da Salò, Dodd, eigenes Orchester Modell. Link zum Artikel über Klotz veröffentlicht im „Double Bassist" 23, Winter 2002